Alltag – Mauer – Stasi: Die DDR auf einen Blick.
Dabei wird Geschichte lebendig, interaktiv und trotzdem wissenschaftlich fundiert vermittelt. Museum Bautzen Kornmarkt 1 02625 Bautzen.
„Wer Bautzen hört, der denkt an Knast!“ – so titelte eine Regionalzeitung im Sommer 1999. Der Name der sächsischen Kleinstadt Bautzen steht wie kaum ein anderer für Unrecht und politische Verfolgung in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) und in der DDR.
November 2018, noch einmal sein Gesicht. Im Sorbischen Museum können Sie sich über Bräuche, Traditionen, Kultur, Musik und Literatur der Sorben informieren. Museum Bautzen. Gedenkstätte Bautzen. Das DDR Museum ist einzigartig, außergewöhnlich und eines der meistbesuchten Museen Berlins. Gezeigt werden über 100 Gemälde und Meißner Porzellane mit bildlichen Dekoren aus einer Dresdener Privatsammlung. Zum Jahresende verändert das Museum Bautzen am Sonnabend, dem 24.
15.00 Uhr wird die neue Sonderausstellung „Sachsen, wie es Maler sahen“ feierlich eröffnet. Kornmarkt 1 02625 Bautzen Telefon +49 3591 534-933 Telefax +49 3591 534-940 museum@bautzen.de www.museum-bautzen.de. Zu DDR-Zeiten wurden in den Haftanstalten Bautzen I und II politische Gegner inhaftiert und unter sehr schlechten Haftbedingungen gefangen gehalten. Telefon +49 3591 534-933 Telefax +49 3591 534-940 museum(at)bautzen.de. Das Museum Bautzen (obersorbisch Muzej Budyšin), das gleichzeitig auch Regionalmuseum der sächsischen Oberlausitz ist, befindet sich am Kornmarkt und beherbergt heute die umfangreichsten musealen Sammlungen der Stadt Bautzen.Mit mehreren hunderttausend Objekten zählt es zu den größten und bedeutendsten Museen der Oberlausitz.Die Dauerausstellung ist in die drei … Wir zeigen den Alltag eines vergangenen Staates zum Anfassen. Ungefähr 5 bis 10 % der Bevölkerung Bautzens sind Sorben. DIE WELT DER DDR bietet Ihnen auf 1500m² eine umfangreiche und einzigartige Ausstellung über das Leben in der Deutschen Demokratischen Republik: Begeben Sie sich auf eine spannende Reise durch den Alltag der DDR - von Kindergarten, Schule und Arbeitswelt bis hin zu den Bereichen Wohnen, Einkaufen, Urlaub, Sport und Freizeit.